• Woman Life Freedom Graffiti © Amnesty International
    © Amnesty International
  • © FADEL SENNA/AFP via Getty Images
    © FADEL SENNA/AFP via Getty Images
  • © John Wessels/AFP via Getty Images
    © John Wessels/AFP via Getty Images
  • Iran: Straflosigkeit beenden

    Zwei Jahre "Frauen. Leben, Freiheit"-Bewegung

    Die Menschen im Iran leiden nach wie vor unter den verheerenden Folgen der brutalen Niederschlagung der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung durch die Behörden und der systematischen Straflosigkeit für völkerrechtliche Verbrechen.

    mehr dazu
  • Mein Körper, meine Rechte

    Recht auf Schwangerschafts abbruch

    Amnesty International ruft in einer weltweiten Kampagne Menschen auf der ganzen Welt dazu auf, sich für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch einzusetzen.

    mehr dazu
  • Gute Nachrichten!

    Sierra Leone verbietet Kinderehen

    Kinderehen sind ein Euphemismus für Zwangsehen mit häufig deutlich älteren Erwachsenen, fast immer sind Mädchen davon betroffen. Oft kommt es zudem zu Formen häuslicher Gewalt.

    mehr dazu
  • Mein Körper, meine Rechte

    Recht auf Schwangerschafts abbruch

  • Gute Nachrichten!

    Sierra Leone verbietet Kinderehen

  • Iran: Straflosigkeit beenden

    Zwei Jahre "Frauen. Leben, Freiheit"-Bewegung

Netzwerk Frauenrechte

Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Aktivist*innen, die sich innerhalb von Amnesty International Österreich solidarisch gegen Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen in aller Welt einsetzen – für ein Leben in Freiheit, Würde und Sicherheit.

Warum sprechen wir von Frauenrechten? Sind die Rechte von Frauen nicht mitgemeint, wenn von Menschenrechten die Rede ist? Hat nicht jedermann – und somit auch jede Frau! – von Geburt an die gleichen Rechte?

Im Prinzip ja – in Realität leider nein. Weltweit erleiden Frauen und Mädchen Menschenrechtsverletzungen, weil sie Frauen und Mädchen sind. Gemäß Schätzungen «fehlen» rund 100 Millionen Frauen auf dieser Welt, weil sie schon vor der Geburt abgetrieben oder als Baby getötet wurden. Tausende von Frauen werden in Kriegen vergewaltigt. Jede fünfte Frau wird von ihrem Ehemann bedroht, geschlagen oder sexuell missbraucht. Etwa 3 Millionen Frauen werden jedes Jahr an den Geschlechtsteilen verstümmelt.Alle diese Menschenrechtsverletzungen haben mit den Rollen und Pflichten zu tun, die Frauen in der Gesellschaft zugewiesen werden – und mit der Tatsache, dass Menschenrechte im «Privatbereich» ungenügend geschützt werden und ihre Verursacher meist straflos davonkommen.

Die Forderungen von Amnesty International

Regierungen sind völkerrechtlich dazu verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern, entsprechende Straftaten zu verfolgen und die Täter zu bestrafen. Im Krieg wie im Frieden, im «Öffentlichen» wie im «Privaten». Amnesty International übt Druck auf die Staaten aus, damit sie dieser Pflicht nachkommen und

  • frauendiskriminierende Gesetze abschaffen,
  • Frauen vor Gewalt schützen,
  • Gewaltakte ahnden und Gewalt gegen Frauen verhindern,
  • geschlechtsspezifische Gewalttaten untersuchen und die Gewalttäter bestrafen,
  • Frauen Zugang zu Rechtsprechung und Rechtsmitteln verschaffen,
  • Strukturen für den Schutz und die Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen einrichten und bestehende Strukturen in diesem Bereich unterstützen
  • MenschenrechtskämpferInnen und -organisationen schützen und unterstützen.

Weiter setzt sich Amnesty dafür ein, dass auch nichtstaatliche Akteure, zum Beispiel religiöse oder gemeinschaftliche Instanzen, sich aktiv gegen die alltägliche Gewalt an Frauen einsetzen.

 

Frauenrechte sind Menschenrechte

… das war leider nie so selbstverständlich wie es klingt. Die Autoren der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ in der Französischen Revolution von 1789 verstanden nur die Männer als Rechtssubjekte. Die Schweiz konnte sich fast 700 Jahre lang als älteste Demokratie der Welt bezeichnen, ohne dass Frauen politisch gleichberechtigt waren. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 verspricht zwar allen Menschen, dass sie ihre Rechte frei von Diskriminierung wahrnehmen können. In der Praxis wurde das Völker- und Menschenrechtssystem jedoch weiterhin vor allem von Männern ausgestaltet, die die Lebensrealitäten von Frauen kaum im Blick hatten.Vor allem die Trennung zwischen «öffentlichem» und «privatem» Bereich schloss Frauen von der Wahrnehmung ihrer Menschenrechte jahrzehntelang aus. Denn Menschenrechtsverletzungen an Frauen geschehen vor allem im «Privaten». Erst in den 80er Jahren begann eine ernsthafte internationale Diskussion darüber, dass der Staat auch Verpflichtungen hat im Bezug auf Menschenrechtsverletzungen durch Privatpersonen. Und erst im Gefolge der Wiener Weltkonferenz über Menschenrechte von 1993 wurden diese Verpflichtungen in Bezug auf Gewalt gegen Frauen in internationalen Erklärungen und Abkommen verdeutlicht.Die Frauenrechtsverteidigerin und französische Revolutionärin Olympe de Gouges musste 1793 mit dem Leben dafür büssen, dass sie in ihrer „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“ die Ausweitung der Menschenrechte auf das «Private» und die Gleichstellung der Frauen in der Öffentlichkeit forderte.

 

Aber auch heute noch riskieren Frauen vielerorts ihr Leben, wenn sie sich für ihre Rechte stark machen. Sie brauchen unsere Unterstützung – für die Rechte der Frauen weltweit!  

 

Wir möchten eine gerechte und inklusive Sprache, die alle Menschen repräsentiert, verwenden. Wir schreiben bewusst von Frauen, da wir explizit alle Menschen, die sich als Frauen identifizieren, damit benennen - unabhängig von biologischen Gegebenheiten, Aussehen oder anderen Zuschreibungen.

 

Interesse? Schicke uns eine Anfrage

Anrede*
(*) Die Daten der mit * markierten Felder benötigen wir zur Erfüllung des Auftrages, den dieses Formular bezweckt. Die Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch Amnesty International kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine E-Mail an abmelden@amnesty.at oder telefonisch/postalisch widerrufen werden. Detaillierte Informationen sind transparent in unserem Datenschutzhinweis zu finden.

Viermal im Jahr berichtet das Amnesty-Netzwerk Frauenrechte mit der Zeitschrift AKTIV.IST.IN über Frauenrechte in aller Welt, über mutige heutige und historische Menschenrechtsverteidigerinnen, über Frauen und Mädchen in Gefahr, Erfolge und unseren Aktivismus. Zudem findest du im Heft Appellbriefe, die es dir ermöglichen, sofort selbst aktiv zu werden. 
Die Aktiv.ist.in findest du hier auf unserer Homepage als Download. Wenn du willst, können wir sie dir auch kostenlos per Post zuschicken. Bestelle bitte über das Abo-Formular.

Du möchtest die Aktiv.ist.in regelmäßig per Post erhalten? Dann melde dich für ein kostenloses Abo an!

Aktiv.ist.in-Abo bestellen

© Amnesty International
© Amnesty International

Kontakt

 Amnesty International Österreich
Netzwerk Frauenrechte
Lerchenfelder Gürtel 43/4/3, 1160 Wien
Tel.: (+43-1) 78008
frauenrechte@amnesty.at

Facebook I Twitter I Instagram

Spenden

Das Netzwerk Frauenrechte finanziell unterstützen: Helfen Sie uns, damit wir helfen können.

Spendenkonto
IBAN: AT142011100000316326
Verwendungszweck: NW Frauenrechte

Jetzt helfen!

Coverakt24

Setz dich ein! Unterschreibe jetzt!

  • © privat

    Iran: Sharifeh Mohammadi droht die Hinrichtung

    Mehr dazu
  • © ViktarBabaryka HQ (Photo: Pasha Kritchko)

    Belarus: Oppositionspolitikerin in Lebensgefahr

    Mehr dazu
  • Ghana Hexerei

    Ghana: Gesetz gegen Hexenjagd

    Mehr dazu