Wie sieht es mit nationalen Gesetzen zu Polizeigewalt aus?
Alle Regierungen sind verpflichtet, internationale Menschenrechtsnormen in ihre innerstaatliche Gesetzgebung zu übernehmen. Doch viele haben es versäumt, dies angemessen zu tun.
So beschränkt beispielsweise ein neues Gesetz in Mexiko die Anwendung tödlicher Gewalt nicht auf Situationen, in denen es notwendig ist, das Leben anderer zu schützen. Es schreibt nicht vor, dass Beamt*innen stets ein Mindestmaß an Gewalt anwenden müssen, um eine Situation zu deeskalieren.
In den USA gibt es in neun Bundesstaaten überhaupt keine Gesetze über die Anwendung tödlicher Gewalt durch Strafverfolgungsbeamt*innen. Häufig sind Betroffene auf internationale Tribunale angewiesen, um Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung zu fordern.
2011 kritisierten wir die mangelnde Rechenschaftspflicht in Frankreich: Ali Ziri, Mohammed Boukrourou, Lamine Dieng, Abou Bakari Tandia und Abdelhakim Ajimi. Die Männer sind Angehörige ethnischer Minderheiten und starben im Gewahrsam der Polizei. Drei dieser Fälle wurden schließlich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verwiesen. Dieser stellte bis jetzt fest, dass die französische Polizei das Recht Ali Ziris auf Leben verletzt hat und dass ihre Behandlung von Mohammed Boukrourou eine unmenschliche und erniedrigende Behandlung darstellt.
Was verursacht Polizeigewalt?
Oft ist es eine Kombination von mehreren Faktoren. In Ländern mit häufiger Polizeigewalt sind es u. a. unangemessene Gesetze, rassistische oder andere Formen der Diskriminierung, Konflikte oder weit verbreitete Straflosigkeit.
Regierungen, die regelmäßig andere Menschenrechte wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung mit Füßen treten, verschließen oft auch die Augen, wenn die Polizei Proteste und Demonstrationen brutal unterdrückt. Das haben wir in letzter Zeit im Iran, Irak, Sudan, Hongkong und Nicaragua beobachtet.
Straflosigkeit für Tötungen durch die Polizei führt oft zu einem tödlichen Kreislauf der Gewalt: In Brasilien zum Beispiel töten Beamt*innen immer wieder Menschen, die keine Bedrohung darstellen – meist junge Schwarze – in der Gewissheit, dass diese Tötungen selten untersucht oder strafrechtlich verfolgt werden.
Wie viele Menschen sind von Polizist*innen unrechtmäßig getötet worden?