© Canva / Jacob-Lund / Monkey Business
© Canva / Jacob-Lund / Monkey Business

Das Menschenrecht auf Schwangerschaftsabbruch

Die Notwendigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs ist weit verbreitet: Weltweit benötigen viele Menschen regelmäßig aus unterschiedlichen Gründen Schwangerschaftsabbrüche. Der Zugang zu sicheren und legalen Abbrüchen ist aber bei weitem nicht für alle Menschen gewährleistet. Ein Grund dafür: Schwangerschaftsabbrüche sind eines der am heftigsten umstrittenen Themen weltweit. Die Debatte ist auch durch Fehlinformationen über die wahren Auswirkungen restriktiver Regelungen beim Zugang zu dieser grundlegenden Gesundheitsleistung geprägt. Im folgenden Text erfährst du, warum Kriminalisierung Abbrüche nicht verhindert, sondern viel Leid verursacht und warum Schwangerschaftsabbrüche eine Frage der Menschenrechte sind.

Schwangerschaftsabbruch: Definition und Statistik

Ein Schwangerschaftsabbruch ist ein medizinischer Eingriff, der eine Schwangerschaft beendet. Für Millionen Frauen, Mädchen und andere Menschen, die schwanger werden können, ist dies eine grundlegende medizinische Behandlung.

Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den sichersten medizinischen Eingriffen, wenn sie von eine*r*m geschulten Gesundheitsdienstleister*in unter hygienischen Bedingungen durchgeführt werden, sicherer sogar als die Geburt eines Kindes.

Weltweit endet jedes Jahr schätzungsweise eine von vier Schwangerschaften mit einem Schwangerschaftsabbruch. Unabhängig davon, ob ein Schwangerschaftsabbruch legal ist oder nicht, benötigen Menschen Schwangerschaftsabbrüche und nehmen diese regelmäßig in Anspruch. Nach Angaben des Guttmacher-Instituts, einer in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation für reproduktive Gesundheit, liegt die Schwangerschaftsabbruchrate in Ländern, die den Schwangerschaftsabbruch ganz verbieten oder nur zulassen, wenn es darum geht, das Leben einer Frau zu retten, bei 37 pro 1.000 Menschen. In Ländern, die den Schwangerschaftsabbruch generell erlauben, liegt sie bei 34 pro 1.000 Menschen– ein statistisch nicht signifikanter Unterschied.

Wenn jedoch Regierungen den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen einschränken, sind die Menschen gezwungen, auf illegale, also unsichere Schwangerschaftsabbrüche zurückzugreifen, vor allem diejenigen, die es sich nicht leisten können, zu reisen oder sich privat behandeln zu lassen. Etwa 25 Millionen unsichere Schwangerschaftsabbrüche finden jedes Jahr statt (Quelle: WHO).

Schwangerschaften

1 von 4

Jährlich enden 1 von 4 Schwangerschaften mit einem Schwangerschaftsabbruch.

Unsichere Abbrüche

25 Mio.

25 Millionen unsichere Schwangerschaftsabbrüche finden jedes Jahr statt.

Fristenlösung

50 Jahre

Seit 50 Jahren gibt es in Österreich die Fristenlösung, die den Schwangerschaftsabbruch im Strafgesetzbuch regelt.

Warum der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen eine Frage der Menschenrechte ist

Der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ist ein Menschenrecht. Nach den internationalen Menschenrechtsnormen hat jeder Mensch ein Recht auf Leben, ein Recht auf Gesundheit und ein Recht auf Schutz vor Gewalt, Diskriminierung und Folter oder grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung. In den internationalen Menschenrechtsnormen ist eindeutig festgelegt, dass die Entscheidungen über den eigenen Körper allein bei einem selbst liegen – die so genannte körperliche Autonomie.

Jemanden zu zwingen, eine ungewollte Schwangerschaft fortzusetzen oder einen unsicheren Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen, ist eine Verletzung der Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Privatsphäre und des Rechts auf körperliche Autonomie.  

In vielen Fällen riskieren diejenigen, die keine andere Wahl haben, als unsichere Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen, auch Strafverfolgung und Bestrafungen bis hin zu Gefängnisstrafen. Viel zu viele sind unmenschlicher Behandlung und Diskriminierung ausgesetzt. Die oftmals lebenswichtige Gesundheitsversorgung nach dem Schwangerschaftsabbruch wird vielen Betroffenen vorenthalten.

Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen ist daher von grundlegender Bedeutung für den Schutz und die Wahrung der Menschenrechte von Frauen, Mädchen und allen Personen, die schwanger werden können.

Amnesty International ist der Ansicht, dass jeder Mensch die Freiheit haben sollte, seine körperliche Autonomie auszuüben und Entscheidungen über das eigene reproduktive Leben selbst zu treffen, einschließlich der Frage, ob und wann die Person Kinder bekommt. Gesetzliche Bestimmungen über Schwangerschaftsabbrüche müssen die Menschenrechte schwangerer Personen respektieren, schützen und erfüllen und dürfen sie nicht dazu zwingen, unsichere Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen.

Aber was ist mit dem Recht auf Leben des ungeborenen Kindes – ist ein Schwangerschaftsabbruch unvereinbar mit dem Recht auf Leben? Nein, tatsächlich hat kein internationales oder regionales Menschenrechtsgremium jemals festgestellt, dass Schwangerschaftsabbrüche mit den Menschenrechten, einschließlich des Rechts auf Leben, unvereinbar sind.

Stattdessen hat der UN-Menschenrechtsausschuss wiederholt die Bedrohung für das Leben von Frauen und Mädchen betont, die durch Restriktionen besteht, die sie dazu zwingen, unsichere Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Die Gewährleistung des Zugangs zu Schwangerschaftsabbrüchen für alle Menschen schützt das Recht auf Leben.

Amnesty International bezieht keine Stellung dazu, wann das menschliche Leben beginnt –dies ist eine moralische und ethische Frage, die jede*r für sich selbst entscheiden muss. Unsere Position steht im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen, die eindeutig besagen, dass die Menschenrechte nach der Geburt gelten, nicht davor.

Warum Kriminalisierung Abbrüche nicht verhindert

Die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs verhindert Schwangerschaftsabbrüche nicht, sie macht sie nur unsicherer. Wenn Frauen, Mädchen und allen Personen, die schwanger werden können, der Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch verwehrt wird, bedeutet das nicht, dass sie keinen mehr brauchen. Deshalb tragen Versuche, Schwangerschaftsabbrüche zu verbieten oder einzuschränken, nicht dazu bei, die Zahl der Abbrüche zu verringern, sondern zwingen die Menschen nur dazu, unsichere Schwangerschaftsabbrüche in Anspruch zu nehmen.

Unsichere Schwangerschaftsabbrüche werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie folgt definiert: „Ein Verfahren zum Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft, das entweder von Personen durchgeführt wird, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, oder in einer Umgebung, die nicht den medizinischen Mindeststandards entspricht, oder beides". Die WHO schätzt, dass jedes Jahr 25 Millionen unsichere Schwangerschaftsabbrüche stattfinden, die überwiegende Mehrheit davon in Ländern des globalen Südens.

© Grzegorz Żukowski
© Grzegorz Żukowski

Vermeidbare Todesfälle

Im Gegensatz zu einem legalen Schwangerschaftsabbruch, der von ärztlichen Fachperson durchgeführt wird, können unsichere Schwangerschaftsabbrüche tödliche Folgen haben. Nach Angaben der WHO sind unsichere Schwangerschaftsabbrüche weltweit die dritthäufigste Ursache für Todesfälle bei Müttern und führen zu weiteren fünf Millionen weitgehend vermeidbaren Behinderungen.

Foto: Protestierende in der polnischen Hauptstadt Warschau fordern „Nicht eine Einzige mehr“ nach dem Tod der 30-jährigen Izabela, die in einem Krankenhaus starb nachdem ihr ein Schwangerschaftsabbruch aufgrund der rigiden Gesetzeslage verweigert wurde.

Verheerende Folgen der Kriminalisierung

Die folgenden Fakten zeigen auf, warum die Kriminalisierung in verschiedenen Kontexten gravierende Auswirkungen auf Frauen, Mädchen und alle Personen, die schwanger werden können, haben kann.

Kriminalisierung führt zu Todesfällen und Verletzungen, die vermeidbar wären

Todesfälle und Verletzungen durch unsichere Schwangerschaftsabbrüche sind vermeidbar. Dennoch kommt es in Ländern, in denen der Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch eingeschränkt oder ganz verboten ist, häufig zu solchen Todesfällen, da die Mehrheit der Menschen, die aufgrund einer ungewollten Schwangerschaft einen Schwangerschaftsabbruch benötigen, keinen legalen Zugang dazu haben.

In Ländern mit solchen Beschränkungen lässt das Gesetz in der Regel nur sehr eng definierte Ausnahmen zu. Diese Ausnahmen gelten beispielsweise, wenn die Schwangerschaft auf eine Vergewaltigung oder Inzest zurückzuführen ist, wenn eine schwere und tödliche Schädigung des Fötus vorliegt oder wenn das Leben oder die Gesundheit der schwangeren Person gefährdet ist. Jedoch ist nur ein kleiner Prozentsatz der Schwangerschaftsabbrüche auf diese Gründe zurückzuführen.

Kriminalisierung trifft marginalisierte Gruppen am härtesten

Gruppen, die in der Gesellschaft bereits ausgegrenzt werden, sind von solchen einschränkenden Gesetzen unverhältnismäßig stark betroffen. Denn sie haben meist keine Möglichkeit, in einem anderen Land sichere und legale medizinische Dienste aufzusuchen oder Zugang zu privater Betreuung zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise Menschen, die von Armut betroffen sind, Geflüchtete und Migrant*innen.

Was die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche tatsächlich verringert

Die WHO hat festgestellt, dass die wichtigsten Schritte zur Vermeidung von Todesfällen und Verletzungen bei Müttern darin besteht, dass Staaten sicherstellen,

  • dass die Menschen Zugang zu Sexualkunde haben,
  • in der Lage sind, wirksame Verhütungsmittel zu verwenden,
  • in der Lage sind, einen sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen und bei Komplikationen rechtzeitig behandelt zu werden.

Es ist erwiesen, dass die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Ländern, in denen der Zugang zu Verhütungsmitteln eingeschränkt ist, höher sind. Die Zahlen sind dort niedriger, wo Menschen, auch Jugendliche, über moderne Verhütungsmethoden informiert sind und Zugang dazu haben, wo umfassende Sexualaufklärung möglich ist und wo es Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen auf breiter Basis gibt.

Kriminalisierung hindert ärztliches Fachpersonal daran, die Grundversorgung zu gewährleisten

Restriktive Gesetze zu Schwangerschaftsabbrüchen hindern Gesundheitspersonal daran, ihre Arbeit ordnungsgemäß auszuführen und ihren Patient*innen die bestmögliche Versorgung zu bieten – im Einklang mit guter medizinischer Praxis und ihrer berufsethischen Verantwortung.

Die Kriminalisierung von Abbrüchen bewirkt einen Abschreckungseffekt, der dazu führen kann, dass Angehörige der Gesundheitsberufe die Grenzen des Gesetzes möglicherweise nicht im Detail verstehen und dadurch die Beschränkungen noch enger anwenden, als es das Gesetz verlangt. Das kann eine Reihe von Gründen haben, darunter persönliche Überzeugungen, die Stigmatisierung des Schwangerschaftsabbruchs, negative Stereotypen über Frauen und Mädchen oder die Angst vor strafrechtlicher Verfolgung.

Die Kriminalisierung kann außerdem dazu führen, dass Menschen nach einem unsicheren Abbruch davon abgehalten werden, sich wegen Komplikationen behandeln zu lassen.

Claire Malone, eine junge Frau aus Irland, die bereits zwei Kinder hat, erzählte Amnesty International Irland, wie ihr Recht auf Gesundheit untergraben wurde. Trotz hohem gesundheitlichen Risiko hatte sie aufgrund der strengen Gesetzeslage in Irland keinen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch. Claire leidet an einer Reihe komplexer und lebensbedrohlicher Erkrankungen, darunter eine Lungenatresie und Lungenhochdruck. 2014 wurde ihr die Lunge entfernt. Wenn Frauen mit pulmonaler Hypertonie schwanger werden, besteht ein hohes Risiko, dass sie noch schwerer erkranken oder in der Schwangerschaft sterben. Claire wusste das, weshalb sie sich um einen Schwangerschaftsabbruch bemühte, der ihr von ihren Ärzt*innen verweigert wurde, weil das Gesetz sie daran hinderte.

Meine Ärzt*innen sagten, sie könnten mir keinen Abbruch anbieten, da mein Leben im Moment nicht in Gefahr sei – und das war's. Ich weiß, dass sie an das Gesetz gebunden sind. Aber ich hatte das Gefühl, wenn ich warten würde, bis sich mein Gesundheitszustand so verschlechtert, dass ich sterben könnte, wäre es dann sowieso zu spät. Und warum ist ein Risiko für meine Gesundheit, so schlecht wie sie bereits war, nicht genug? Wie viel muss ich noch durchmachen, bevor meine Ärzt*innen mich behandeln dürfen?

Clare Malone, Betroffene aus Irland

Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ist eine Form der Diskriminierung, die Stigmatisierung fördert

Die Verweigerung medizinischer Leistungen, einschließlich reproduktiver Gesundheitsdienste, die nur bestimmte Personen benötigen, ist eine Form der Diskriminierung.

Der Ausschuss für das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) hat immer wieder festgestellt, dass restriktive Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch eine Diskriminierung von Frauen darstellen. Dies gilt für Frauen und alle Menschen, die schwanger werden können.

Außerdem sind Stigmatisierungen bei Schwangerschaftsabbrüchen und geschlechtsspezifische Stereotypisierung eng mit der Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und anderen restriktiven Abtreibungsgesetzen und -maßnahmen verbunden. Allein die Wahrnehmung, dass ein Schwangerschaftsabbruch ungesetzlich oder unmoralisch ist, führt zur Stigmatisierung von Betroffenen – unter anderem durch Gesundheitspersonal, Familienmitglieder und die Justiz. Folglich riskieren Frauen und alle Personen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, Diskriminierung und Belästigung. Einige Betroffene haben berichtet, dass sie vom Gesundheitspersonal misshandelt und beschämt wurden, wenn sie Schwangerschaftsabbrüche oder Nachsorge in Anspruch nahmen.

Schwangerschaftsabbrüche in Österreich

Auch in Österreich wird der Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch nicht ausreichend gewährleistet. Denn Abbrüche sind in Österreich grundsätzlich immer noch eine Straftat, die nur unter bestimmten Bedingungen straffrei sind. Sie sind nicht als reguläre Gesundheitsleistung der Krankenkassen anerkannt, nicht flächendeckend verfügbar und sind privat zu bezahlen. Dieser Zustand ist unhaltbar und fördert die Stigmatisierung von Menschen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen oder durchführen.

Die sogenannte „Fristenlösung“ ist 50 Jahre alt: Der Paragraf 96 stellt Abbrüche grundsätzlich unter Strafe. Der Folgeparagraf 97 regelt die Ausnahmen, unter welchen sie straffrei sind. Durch diese Regelung sind Schwangerschaftsabbrüche innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn der Schwangerschaft straffrei. Straffrei ist ein Schwangerschaftsabbruch zudem auch, wenn das Leben der schwangeren Person in ernsthafter Gefahr ist und die schwangere Person zum Zeitpunkt unmündig gewesen ist. Was 1975 ein Meilenstein im Kampf für Frauen*rechte war, ist fünf Jahrzehnte später ein trauriges Zeichen für fehlenden Fortschritt – denn es hat sich seitdem nichts verändert. Denn obwohl § 97 StGB die Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs unter den genannten Bedingungen regelt, bleibt die Tatsache bestehen, dass Abbrüche Teil des Strafgesetzbuchs sind. Was also aufs erste wie ein pragmatischer Zugang klingen mag, führt dennoch nicht zu der vollständigen Anerkennung des Zugangs auf sicheren Schwangerschaftsabbruch als Menschenrecht und fördert weiterhin Tabu und Stigma.

Die Streichung des § 96 aus dem Strafgesetzbuch, der Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich unter Strafe stellt, ist mehr als eine reine Frage des Prinzips. Denn die Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen im Strafgesetzbuch hat weitreichende Folgen für Betroffene. Sowohl für Personen, die einen Abbruch durchführen lassen als auch für das durchführende ärztliche Fachpersonal bedeutet es: Sie befinden sich in einem strafrechtlichen Graubereich. Die Folgen sind Stigmatisierung und Versorgungslücken. In manchen Bundesländern sind Abbrüche so gut wie gar nicht verfügbar. Wer weit fahren muss, muss auch Reisekosten stemmen. Die Kosten des Schwangerschaftsabbruchs selbst tragen ebenfalls die Betroffenen: Wer in Österreich einen Abbruch durchführen lässt, muss diesen komplett aus eigener Tasche bezahlen. Meist bewegen sich die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch zwischen 350 und 800 Euro. Mancherorts sind es bis zu 1.000 Euro. Manchmal kommen noch zusätzliche Kosten hinzu, etwa weil die Ultraschalluntersuchung extra berechnet wird. Die Kosten des Abbruchs und je nach Bundesland hinzukommende Reisekosten können insbesondere Personen, die von Armut betroffen sind, vor große Hürden stellen.

Amnesty International fordert, dass das Recht auf sicheren und leistbaren Schwangerschaftsabbruch in ganz Österreich sichergestellt wird. Jede schwangere Person muss Zugang zu Informationen und Gesundheitsleistungen haben, um eine freie und selbstbestimmte Entscheidung für das eigene Leben und über den eigenen Körper zu treffen. Dafür ist der erste wichtige Schritt: Schwangerschaftsabbruch muss komplett entkriminalisiert werden und muss daher aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden.  Verteidige gemeinsam mit uns das Recht auf Selbstbestimmung und unterschreibe die Petition an die österreichische Bundesregierung!

Weitere Informationen zur geltenden Gesetzlage in Österreich findest du hier.

Glossar

 
Pro-Choice

Die Pro-Choice Bewegung setzt sich für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ein. Pro-Choice Aktivist*innen setzen sich für den Schutz des Lebens und der Menschenrechte von schwangeren Personen ein.

Pro-Life bzw. Anti-Choice

Die sogenannte „Pro-Life-Bewegung“  setzt sich dafür ein, dass der Embryo im Mutterleib geschützt wird (auch „Anti-Choice“ genannt).

Fristenlösung

Mit der sogenannten "Fristenlösung" sind Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn der Schwangerschaft straffrei. Der Paragraf 96 stellt Abbrüche grundsätzlich unter Strafe. Der Folgeparagraf 97 regelt die Ausnahmen, unter welchen sie straffrei sind.

Die Regelung bedeutet sowohl für Personen, die einen Abbruch durchführen lassen als auch für das durchführende ärztliche Fachpersonal: Sie befinden sich in einem strafrechtlichen Graubereich. Amnesty International fordert daher von der österreichischen Bundesregierung, Schwangerschaftsabbrüche endlich vollständig zu entkriminalisieren und § 96 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen – unterstütze auch du die Petition.

Kleiderbügel

Der Kleiderbügel – ein aus der Not heraus verwendetes „Instrument“ für unsichere Schwangerschaftsabbrüche – ist zum Symbol für die dramatischen Folgen der Kriminalisierung und das Recht auf sicheren Schwangerschaftsabbruch geworden.

Für Begriffe zum Thema Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung findest du hier weitere Informationen.

Wo Betroffene in Österreich Hilfe finden

Du benötigst Informationen zu einem Schwangerschaftsabbruch in Österreich?

Die folgenden Stellen bieten Information und Beratung an: