Loading...
© Privat
Email Action

Iran: Arzt droht Hinrichtung

Hinrichtung von iranisch-schwedischem Arzt steht unmittelbar bevor!

Der Doppelstaatsbürger Dr. Ahmadreza Djalali wurde 2017 willkürlich zum Tode verurteilt. Seine Verurteilung basiert auf falschen "Geständnissen", die unter Folter zustande kamen. Er kann jederzeit hingerichtet werden.

Der in Schweden ansässige Arzt Dr. Ahmadreza Djalali hielt sich aus beruflichen Gründen im Iran auf, als er am 26. April 2016 festgenommen wurde. Er verbrachte drei Monate in Einzelhaft, ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand. Während dieser Zeit wurde er gefoltert und anderweitig misshandelt, um ein falsches "Geständnis" zu erzwingen. Im Oktober 2017 wurde Dr. Djalali in einem grob unfairen Verfahren wegen "Verdorbenheit auf Erden" (ifsad fil-arz) zum Tode verurteilt.

Derzeit läuft in Schweden ein Verfahren gegen den ehemaligen iranischen Gefängnisbeamten Hamid Nouri. Ihm wird die Beteiligung an den iranischen Gefängnismassakern von 1988 vorgeworfen, bei denen tausende politische Aktivist*innen dem Verschwindenlassen zum Opfer fielen und im Geheimen außergerichtlich hingerichtet wurden. Die schwedische Staatsanwaltschaft forderte deshalb nun lebenslange Haft für Hamid Nouri. Das Urteil wird für den 14. Juli 2022 erwartet.

Iranische Medien berichteten daraufhin, dass Dr. Djalalis Hinrichtung kurz bevorstehe und die iranische Regierung mit der Vollstreckung des Urteils "die schwedische Regierung daran hindert, weitere Maßnahmen zu ergreifen, die mit der Inhaftierung von Hamid Nouri vergleichbar sind."

Dr. Djalalis Leben ist in allergrößter Gefahr. Fordere jetzt seine Freilassung!

Freilassung fordern

Zusätzliche Informationen

Sachlage

Dem schwedisch-iranischen Wissenschaftler und Arzt Dr. Ahmadreza Djalali, der willkürlich im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten wird, droht die Hinrichtung, nachdem mehrere iranische Staatsmedien am 4. Mai 2022 berichtet hatten, dass sein Todesurteil noch vor Ende des iranischen Monats Ordibehesht 1401 (21. Mai 2022) vollstreckt werden soll.

Am 4. Mai 2022 veröffentlichten mehrere große staatliche Medien im Iran gleichlautende Artikel, in denen es hieß, dass "informierten Quellen zufolge das Todesurteil gegen Ahmadreza Djalali zur Vollstreckung vorgesehen sei und die Hinrichtung spätestens am Ende von Ordibehesht [21. Mai 2022] erfolgen soll."

Wenige Tage zuvor hatte in Schweden im dortigen Verfahren gegen den ehemaligen iranischen Gefängnisbeamten Hamid Nouri die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für den Angeklagten gefordert. Hamid Nouri wird die Beteiligung an den iranischen Gefängnismassakern von 1988 vorgeworfen, bei denen Tausende politische Aktivist*innen dem Verschwindenlassen zum Opfer gefallen sind und im Geheimen außergerichtlich hingerichtet wurden.

In den Medien hieß es, dass die iranische Regierung mit der Vollstreckung des Urteils gegen Ahmadreza Djalali "nicht nur eine verbindliche gerichtliche Anordnung umsetzt, sondern auch die schwedische Regierung daran hindert, weitere Maßnahmen zu ergreifen, die mit der Inhaftierung von Hamid Nouri vergleichbar sind." Es ist allgemein bekannt, dass staatliche Medien im Iran Berichte über hochkarätige politische Fälle in enger Abstimmung mit der Justiz und dem Geheimdienst- und Sicherheitsapparat des Landes veröffentlichen.

Hintergrundinformationen

Dr. Ahmadreza Djalali hielt sich aus beruflichen Gründen im Iran auf, als er am 26. April 2016 festgenommen wurde. Er wurde sieben Monate lang in der dem Geheimdienstministerium unterstehenden Abteilung 209 des Evin-Gefängnisses festgehalten und verbrachte drei Monate in Einzelhaft und ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand. Seinen Angaben zufolge wurde er während dieser Zeit gefoltert und anderweitig misshandelt: Man habe ihn unter Druck gesetzt, ein "Geständnis" darüber abzulegen, dass er ein Spion sei. Die Behörden hätten ihm gedroht, ihn hinzurichten und seine in Schweden lebenden Kinder sowie seine im Iran lebende Mutter (die 2021 gestorben ist) zu töten oder auf andere Art zu verletzen. Er sei gezwungen worden, "Geständnisse" abzulegen, die auf Video aufgezeichnet wurden und bei denen er Stellungnahmen verlas, die von den Verhörbeamt*innen vorbereitet worden waren. Ahmadreza Djalali weist die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen als von den Behörden konstruiert zurück. Im August 2017 schrieb er einen Brief aus dem Evin-Gefängnis, in dem er angibt, von den iranischen Behörden nur deshalb inhaftiert worden zu sein, weil er sich geweigert habe, seine akademischen Beziehungen zu europäischen Institutionen dafür zu nutzen, für den Iran zu spionieren.

Dr. Ahmadreza Djalali wurde im Oktober 2017 in einem grob unfairen Verfahren vor der Abteilung 15 des Teheraner Revolutionsgerichts wegen "Verdorbenheit auf Erden" (ifsad fil-arz) zum Tode verurteilt. Das Gericht stützte sich dabei hauptsächlich auf "Geständnisse", die laut Ahmadreza Djalali durch Folter und andere Misshandlungen erzwungen worden waren. Er befand sich zu dieser Zeit in verlängerter Einzelhaft und hatte keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand. Amnesty International vertritt die Auffassung, dass der Straftatbestand der "Verdorbenheit auf Erden" die strafrechtlichen Erfordernisse der Rechtsklarheit und Genauigkeit nicht erfüllt und zudem dem Legalitätsprinzip und dem Grundsatz der Rechtssicherheit zuwiderläuft. Am 9. Dezember 2018 erfuhren die Rechtsbeistände von Ahmadreza Djalali, dass sein Todesurteil vor Abteilung 1 des Obersten Gerichtshofs summarisch bestätigt worden war, ohne dass sie die Möglichkeit hatten, Verteidigungsanträge im Namen ihres Mandanten einzureichen. Mindestens zwei Anträge auf eine gerichtliche Überprüfung seines Falls wurden abgelehnt. Ahmadreza Djalali leidet an mehreren gesundheitlichen Problemen, für die er keine angemessene medizinische Behandlung und Medikation erhält. Er wurde am 21. Januar 2022 wegen seiner chronischen Rückenschmerzen operiert, aber nur einen Tag später wieder ins Gefängnis verlegt, wo er erneut gezwungen ist, auf dem Boden zu schlafen, was zu einer Verschlimmerung der Rückenschmerzen führt.

Im November 2017 forderte die UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen den Iran auf, Dr. Ahmadreza Djalali unverzüglich freizulassen und ihm ein einklagbares Recht auf Entschädigung und andere Formen der Wiedergutmachung einzuräumen. Er war ohne Haftbefehl festgenommen worden, wurde erst zehn Monate nach seiner Festnahme angeklagt und war nach Meinung der Arbeitsgruppe "faktisch daran gehindert worden, sein Recht auf Anfechtung der Rechtmäßigkeit seiner Haft auszuüben". Die Arbeitsgruppe ist zudem der Ansicht, dass sein Recht auf ein faires Gerichtsverfahren so schwer verletzt wurde, dass der Freiheitsentzug als willkürlich bezeichnet werden kann.

Am 17. Dezember 2018 wurde das "Geständnis" von Dr. Ahmadreza Djalali von einem staatlichen Fernsehsender ausgestrahlt. In einem aufbereiteten Programm mit dem Namen Axing the Root wurde er als "Spion" dargestellt. Die Sendung war mit dramatischer Musik, Grafiken und Ausschnitten aus internationalen Nachrichtensendungen unterlegt und dazwischen wurden seine auf Video aufgenommenen "Geständnisse" eingestreut. Durch die Erlangung und Ausstrahlung des erzwungenen "Geständnisses" von Ahmadreza Djalali haben die iranischen Behörden gegen die Unschuldsvermutung verstoßen sowie gegen sein Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Ahmadreza Djalali hat seither bestätigt, dass es sich bei dem ausgestrahlten "Geständnis" um die Angaben handelt, die er unter Zwang gemacht hat und die gefilmt wurden, als er ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand in Einzelhaft gehalten wurde.

 

Unfaire Verfahren

Amnesty International hat dokumentiert, wie die iranischen Behörden die Standards für ordnungsgemäße Gerichtsverfahren systematisch verletzen – vom Zeitpunkt der Festnahme bis die Angeklagten vor Gericht gestellt werden. Die Betroffenen werden oftmals ohne Haftbefehl festgenommen und an unbekannten Orten ohne Kontakt zu ihren Familien in verlängerter Einzelhaft gehalten. Personen, die im Iran inhaftiert, zu Verhören vorgeladen oder strafrechtlich verfolgt werden, sind oftmals grob unfairen juristischen Verfahren ausgesetzt.

Dies betrifft insbesondere aus politischen Gründen beschuldigte Menschen. Die Strafverfolgungsbehörden sowie Vernehmungsbeamt*innen von Sicherheits- und Geheimdienstinstitutionen, wie dem Geheimdienstministerium, verweigern Inhaftierten systematisch den Zugang zu einem Rechtsbeistand – ab dem Zeitpunkt ihrer Festnahme und während der ganzen Dauer der Ermittlungen. Folter und andere Misshandlungen werden systematisch eingesetzt, insbesondere während der Verhöre. Beispielsweise werden Gefangene in verlängerter Einzelhaft gehalten, geschlagen, ausgepeitscht, an den Gliedmaßen aufgehängt, ihnen werden chemische Substanzen und Elektroschocks verabreicht oder sie erfahren sexualisierte Gewalt.

Amnesty International hat auch dokumentiert, wie Gefängnis- und Strafverfolgungsbehörden Gefangenen absichtlich den Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung verweigern und das Recht auf Leben verletzen, indem sie kranken Gefangenen absichtlich lebensrettende medizinische Versorgung vorenthalten und sich weigern, Todesfälle in der Haft zu untersuchen und die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Amnesty International lehnt die Todesstrafe grundsätzlich und ohne Ausnahme ab, ungeachtet der Art und Umstände des Verbrechens, der Schuld oder Unschuld der Person oder der Hinrichtungsmethode. Die Organisation betont seit langem, dass die Todesstrafe das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschriebene Recht auf Leben verletzt und die grausamste, unmenschlichste und erniedrigendste aller Strafen darstellt.

Musterbrief

Appelle an

Oberste Justizautorität
Head of judiciary
Gholamhossein Mohseni Ejei
c/o Embassy of Iran to the European Union
Avenue Franklin Roosevelt No. 15
1050 Bruxelles
BELGIEN

Kopien an

Botschaft der Islamischen Republik Iran
Herr Abbas BAGHERPOUR ARDEKANI
Jauresgasse 9
1030 Wien
Fax: (+43 / 1) 713 57 33
E-Mail: public@iranembassy-wien.at

Amnesty fordert:

  • Ich bitte Sie eindringlich, die Pläne zur Hinrichtung von Ahmadreza Djalali zu verwerfen sowie Schuldspruch und Urteil aufzuheben.
  • Bitte kommen Sie den Forderungen der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen nach, Ahmadreza Djalali umgehend freizulassen und ihm ein einklagbares Recht auf Entschädigung zu gewähren.
  • Stellen Sie bis zu seiner Freilassung sicher, dass Ahmadreza Djalali vor Folter und anderen Misshandlungen geschützt wird. Ordnen Sie umgehend eine unabhängige und unparteiische Untersuchung seiner Folter- und Misshandlungsvorwürfe an. Die Verantwortlichen müssen in fairen Gerichtsverfahren ohne Rückgriff auf die Todesstrafe zur Rechenschaft gezogen werden.
  • Bitte verfügen Sie ein offizielles Hinrichtungsmoratorium mit dem Ziel, die Todesstrafe abzuschaffen.

Inhalt

Dear Mr Gholamhossein Mohseni Ejei,

Swedish-Iranian academic Ahmadreza Djalali, who is arbitrarily detained in Tehran’s Evin prison, is at risk of imminent execution. Mounting evidence strongly indicates that the Iranian authorities are committing the crime of hostage-taking against Ahmadreza Djalali, and threatening to execute him in order to compel third parties to swap him for former Iranian officials convicted and/or on trial abroad as well as to refrain from future prosecutions of Iranian officials. On 4 May 2022, several Iranian state media outlets warned of Ahmadreza Djalali’s looming execution and explicitly linked his fate to the trial in Sweden of former Iranian prison official Hamid Nouri for his alleged involvement in Iran’s 1988 prison massacres, with the trial outcome expected on 14 July 2022.

Ahmadreza Djalali was arrested in Tehran in April 2016 and sentenced to death for “corruption on earth” (efsad-e fel-arz) in October 2017 after a grossly unfair trial before Branch 15 of the Revolutionary Court in Tehran. The court relied primarily on “confessions” that Ahmadreza Djalali says were obtained under torture and other ill-treatment while he was held in prolonged solitary confinement without access to a lawyer. Amnesty International has consistently held that the offence of “corruption on earth” fails to meet requirements for clarity and precision needed in criminal law and breaches the principle of legality and legal certainty. On 9 December 2018, his lawyers learned that Branch 1 of the Supreme Court had upheld his death sentence without granting them an opportunity to file their defence submissions. On 23 May 2022, Ahmadreza Djalali filed a request to the Supreme Court for judicial review and, separately, on 21 May 2022, Ahmadreza Djalali’s lawyers appealed to the head of judiciary under Article 477 of Iran’s Code of Criminal Procedure to order a review of the case. Both requests remain pending. Ahmadreza Djalali has several health conditions for which he has not received adequate medical treatment including medication. He underwent surgery on 21 January 2022 for his chronic back pain, but was transferred the next day back to prison, where he has been forced to again sleep on the floor, leading to worsening back pain.

I ask you to immediately stop any plans to execute Ahmadreza Djalali, quash his conviction and death sentence, and immediately release him and accord him an enforceable right to compensation, per the recommendation of the UN Working Group on Arbitrary Detention. Pending his release, Ahmadreza Djalali must be provided with adequate medical care and protected from further torture and other ill-treatment. Prompt, independent, effective, and impartial investigations into those suspected of ordering, committing, aiding or abetting unlawful acts against him, including hostage-taking and torture, must be conducted and those suspected of such offences brought to justice in fair trials. I also call on you to establish an official moratorium on executions with a view to abolishing the death penalty.

Jetzt Freilassung fordern

Actions - jetzt mitmachen!